Stage V Aggregate: Experteninterview mit Produktmanager Edwin de Graaf
Stage V Stromaggregate werden immer häufiger eingesetzt, weil sie eine bessere Umweltbilanz aufweisen als herkömmliche Dieselaggregate. Unsere Kunden und Interessenten wünschen sich, mehr über Stage V zu erfahren. Wir haben bei Edwin de Graaf nachgefragt. Er ist Produktmanager an unserem Hauptsitz in den Niederlanden und Experte für Stage V. Er erläutert, wie und wo Stage V in der Praxis angewandt wird, was zu beachten ist, gibt in einem Video Einblicke in das Innenleben der Maschinen und erklärt, wie die Kombination mit Batteriespeichern zusätzliche Emissions- und Verbrauchsvorteile bewirkt.
Was genau bedeutet Stage V?
Stage V ist die aktuelle EU-Emissionsstufe. Sie legt Grenzwerte für Stickstoffdioxid (NOx), Kohlendioxid (CO2) anhand der ausgestoßenen Partikelmasse (PM) und Partikelanzahl (PN) fest. Technisch erreichen Stage V Motoren diese Vorgaben durch ein integriertes Abgasnachbehandlungssystem: Es ist ein Dieselpartikelfilter (DPF) verbaut, der Ruß sammelt und in Regenerationszyklen verbrennt; häufig kombiniert mit Diesel-Oxidationskatalysator (DOC) sowie SCR-Katalysator inkl. AdBlue-/DEF-Einspritzung zur NOx-Minderung.
Im Video erklärt Edwin die Funktionsweise und zeigt, wie die Stage V Maschinen von innen aussehen. Die Originalsprache ist Niederländisch. Wir haben mit Künstlicher Intelligenz auf Deutsch übersetzt.
Bedeutet die Vorschrift, dass herkömmliche Dieselaggregate gar nicht mehr eingesetzt werden dürfen?
Nein. Nur wir als Hersteller dürfen keine neuen Maschinen bauen, die nicht der Stufe V entsprechen. Aber wer seine Umweltbilanz verbessern möchte, ist mit Stage V besser aufgestellt.
Wo wird Stage V in der Praxis eingesetzt?
Im Prinzip wie herkömmliche Aggregate auch. Überall dort, wo kein oder kein ausreichender Netzanschluss vorhanden ist – und gleichzeitig Umweltauflagen oder geringe Abgas- oder Lärmbelastung gefordert sind. Typische Einsatzfelder sind Bau & Infrastruktur, Events, Wasserbau, Industrieanwendungen oder Wartungsarbeiten am Stromnetz.
Eins muss beim Einsatz jedoch beachtet werden: Stage V Aggregate sollten mit mindestens 30 % Last betrieben werden, damit die Abgasnachbehandlung effizient arbeiten kann. Aber die Kolleginnen und Kollegen in der Vermietung beraten unsere Kunden, ob ein Stage V Motor für ihre Anwendung geeignet ist oder nicht.
Wie sinnvoll ist die Kombination mit Batteriespeichern?
Sehr sinnvoll, besonders in Bezug auf die Mindestauslastung von 30 %. Denn das Stage V Aggregat wird nur aktiviert, wenn die Batterie geladen werden muss. Das sorgt auch für deutlich weniger Lärmbelastung – ein großer Vorteil, wenn die Geräte in geräuschsensiblen Umgebungen wie in Wohngebieten eingesetzt werden. Oder, wie Ihr es kürzlich in Deutschland hattet, bei der mobilen Stromversorgung der TV-Produktion und beim Bautz-Festival. Die Zu- und Abschaltung des Aggregats geschehen vollautomatisch, und das Aggregat läuft dabei immer im optimalen Wirkungsgrad von 70-75 %. Es fällt also nie unter die Minimumlast.
Außerdem verbraucht das Stage V Aggregat in dieser Kombination viel weniger Kraftstoff. Wenn man es darüber hinaus mit alternativem Kraftstoff wie HVO Biodiesel betreibt, kann man seine Emissionen um 90 % reduzieren.
Also in der Kurzform: Stage V mit Batteriespeicher bedeutet: reduzierte Laufzeiten, geringerer Kraftstoffverbrauch, weniger Lärm und eine verbesserte Ökobilanz.
Wie unterscheidet sich ein Bredenoord Stage V von anderen Lösungen?
Bei Bredenoord achten wir stark auf Total Cost of Ownership (TCO) und Praxistauglichkeit: kompakte Abmessungen optimiert für Transportlogistik, gute Zugänglichkeit und Sicherheit aller Komponenten für Service & Wartung, integrierter AdBlue-Tank passend zur Tankgröße für den Kraftstoff. Das erleichtert die Handhabung und minimiert Stillstand.
Was bedeutet Stage V für die bestehende Flotte, die noch keine Stage V Motoren hat?
Für ältere Aggregate können unsere Kunden ein eigenes Nachbehandlungssystem einsetzen, um Stickstoffdioxide zu reduzieren – und bleiben damit weiterhin unter den Stage V Grenzwerten. Die Nachrüstung wirkt ähnlich wie ein Katalysator und heißt bei uns DeNOx-Anlage. Sie wird auf Containeraggregaten eingesetzt. Somit ist sie zwar etwas höher, bleibt mit unseren niedrigen Anhängern aber unter 4 Metern. Das ist wichtig für die Anlieferungen.
Alternativ bieten wir die Möglichkeit, Dieselaggregate mit einem Rußpartikelfilter auszustatten. Ruß ist Feinstaub, der bei unvollständiger Verbrennung freigesetzt wird. Mit dem Clear Air Rußfilter wird der Feinstaubausstoß um 99,9 % verringert.
Wagst du einen Blick in die Zukunft? Was, denkst du, kommt nach Stage V?
Es ist davon auszugehen, dass die Emissionsanforderungen weiter steigen werden. Schließlich möchte die EU bis 2050 klimaneutral werden und definiert Zwischenziele bis 2030 und 2040. Wir entwickeln unsere Technologien ohnehin stetig weiter. Unsere Forschung & Entwicklung kann sich flexibel auf neue Gegebenheiten und Emissionsstandards einstellen. Ich persönlich finde das sehr spannend und freue mich auf alles, was noch kommt.
Danke für das Gespräch, Edwin.

Sie möchten gleich aktiv werden und in Ihrem nächsten Projekt Stage V Aggregate einsetzen?
Wir beraten Sie gerne. Unser Rental Team ist ganzjährig an sieben Tagen die Woche 24 Stunden für Sie erreichbar.
Über die kostenlose Telefon-Hotline: 00800-55008800
E-Mail: mieten@bredenoord.com
Ihre direkte Ansprechperson für mobile Stromversorgung zur Miete finden Sie hier:
RENTAL TEAM