Nachhaltige Energiequellen für eine bessere Zukunft
Derzeit verwenden 93 % der niederländischen Haushalte nach wie vor Energie aus fossilen Quellen. Die Nutzung nachhaltiger Energiequellen ermöglicht es uns, weniger abhängig von diesen Quellen zu sein, die voraussichtlich innerhalb von Jahrzehnten erschöpft sein werden. Es ist deshalb wichtig, dass wir uns jetzt auf nachhaltige Lösungen konzentrieren, damit die Energie auch noch für künftige Generationen verfügbar ist.
Was ist nachhaltige Energie?
Nachhaltige Energie ist nicht dasselbe wie erneuerbare Energie; diese beiden Begriffe werden häufig miteinander verwechselt. Obwohl beide ihre Energie aus Quellen beziehen, die immer wieder produzierbar sind, fordert nachhaltige Energie auch, dass die Produktion und Nutzung der Energie keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt hat.
Bredenoord legt größten Wert darauf, eine nachhaltige Gesellschaft anzustreben und unterstützt dies durch das Angebot der Clear Concept -Produktlinie. Für Kunden, die nachhaltig arbeiten möchten, werden dieser Produktlinie ständig neue, nachhaltige Alternativen hinzugefügt.
Welche Energiequellen sind nachhaltig?
Einige Energiequellen sind erneuerbar, jedoch nicht nachhaltig. Ob eine Energiequelle nachhaltig ist oder nicht, ist abhängig von der Auswirkung ihrer Produktion auf die Umwelt. Gibt es negative Konsequenzen für die Menschheit oder Umwelt? In diesem Fall ist die Energiequelle möglicherweise erneuerbar, aber keinesfalls nachhaltig.
Bioenergie
Bioenergie wird aus Biomasse gewonnen. Verschiedene Kraftstoffe können durch Verbrennung oder anderweitige Verarbeitung dieses organischen Materials gewonnen werden. Diese Biokraftstoffe kommen in vielerlei Formen vor, von Gas über Öl und von Wärme bis Elektrizität.
Bioenergie ist in der zweiten Generation nachhaltig, das bedeutet, dass die Energie aus organischem Abfall und Materialien gewonnen werden muss, die keinem anderen Zweck dienen können. Dies kann auf pflanzlicher oder tierischer Basis sein. Gartenabfälle, gebrauchtes Frittierfett und die nicht essbaren Teile von Nutzpflanzen sind nachhaltige Quellen, um Bioenergie zu erhalten. Bei der Nutzung von Bioenergie wird in gewissem Umfang CO₂ emittiert, doch da dies zuvor durch die Rohmaterialien aus der Luft aufgenommen wurde, ist diese Emission bereits im Vorfeld ausgeglichen.
Energie aus Biomasse kann ebenfalls aus Nutzpflanzen gewonnen werden. Obwohl diese Quelle erneuerbar ist, ist sie nicht nachhaltig. Beim Anbau von Kulturen für die Erzeugung von Bioenergie kann es zu einer Verknappung von Ackerland für Feldfrüchte kommen, was in einigen Fällen in Hunger resultieren kann. Zudem ist es keine Ausnahme, dass Wälder zerstört werden, um mehr Ackerfläche zu erhalten. Dies wiederum kann die lokale Biodiversität gefährden.
Wärmeenergie
Wärmeenergie ist nachhaltig, wenn Abwärme aus industriellen Prozessen oder der Energieproduktion in Energie umgewandelt wird. Diese Wärme würde andernfalls verloren gehen, und durch die erneute Nutzung wird weniger fossile Energie benötigt.
In einigen Ländern wird Wärmeenergie bereits als nachhaltige Energiequelle genutzt. In diesem Prozess wird Wärme aus Grundwasser gewonnen, das aus einer maximalen Tiefe von 500 Metern an die Oberfläche gepumpt wird. 80 % der Gesamtwärme Islands wird aus Erdwärme bezogen. In den Niederlanden ist Erdwärme keine nachhaltige Lösung. In diesem Bereich ist noch viel Forschung erforderlich, z. B. die Entwicklung von Verfahren, um an die Erdwärme zu gelangen, sowie die Rolle, die unser Bodenaufbau in diesem Prozess spielt. Die erforderlichen Installationen für den Erhalt der Energie müssen noch gebaut werden und in diesem Prozess würde CO2 emittiert.
Solarenergie
Eine der am häufigsten verwendeten Formen der erneuerbaren Energie in den Niederlanden ist Solarenergie. Solarenergie wird durch die Umwandlung von Sonnenlicht, das in Solarpanels gespeichert wird, in Energie erzeugt. In diesem Prozess fallen keine CO2-Emissionen an. Die bei der Produktion der Solarpanels anfallenden Emissionen werden bereits kurz nach Einsatz der Panels kompensiert.
Die Verfügbarkeit von Solarenergie kann nicht an den Energiebedarf angepasst werden. In Gegenden mit vielen Sonnenstunden erzielen Solarpanels eine hohe Ausbeute. Es bedarf keiner Erklärung, dass diese Ausbeute in Gegenden mit weniger Sonnenstunden deutlich niedriger ausfällt und in diesem Fall eine andere Energiequelle mehr Sicherheit bieten kann. Die Kombination von Solarpanels mit einer Backup-Lösung wie einem Aggregat oder dem Stromnetz ist ebenfalls eine Option.
Bredenoord bietet zwei Energielösungen unter Einsatz von Solarpanels im Rahmen der Clear Conept-Produktlinie. Abhängig vom Energiebedarf kann die mobile Solaranlage oder die Mini-SunBox eine passende Lösung sein.
Windenergie
Windkraftanlagensind zu einem gewohnten Anblick in der Landschaft der Niederlande geworden. In diesen Windkrafträdern wird Energie erzeugt, wenn der Wind die Rotorblätter bewegt. Diese Bewegung wird in einem Generator in nutzbare Energie umgewandelt. Diese Windenergie ist nachhaltig, da während dieses Prozesses keine Emissionen erzeugt werden. Das bei der Produktion der Windkrafträder ausgestoßene CO2 wird innerhalb weniger Monate kompensiert, weil die Windenergie die fossile Energie ersetzt.
Windenergie kann jedoch nicht an den Energiebedarf angepasst werden. Wenn kein Wind geht, kann keine Energie erzeugt werden. Wenn für einen gewissen Zeitraum nur wenig Wind weht, muss eine andere Energiequelle genutzt werden. Ein weiterer Nachteil von Windkrafträdern ist die Auswirkung auf die Anwohner vor Ort, die sich häufig über den Schattenwurf, die Geräuschkulisse und den Anblick beschweren. Außerdem stören Windkrafträder den natürlichen Rhythmus und den Lebensraum verschiedener Vogelarten.
Wasserkraft
Vergleichbar mit Wind kann auch fließendes Wasser eine Turbine antreiben. Die aus diesem Prozess gewonnene Energie wird als Wasserkraft bezeichnet. Ein wichtiger Vorteil der Wasserkraft im Vergleich zu Solar- und Windenergie liegt darin, dass die Verfügbarkeit von Wasserkraft einfach an den Energiebedarf angepasst werden kann, obgleich es manchmal nicht möglich ist, den exakten Bedarf abzudecken. Da der Bezug von Wasserkraft emissionsneutral und erneuerbar ist, gilt diese Energie als nachhaltig.