GTL-Diesel: Für einen saubereren Motor und eine sauberere Umwelt
GTL ist einer der Hauptakteure bei der Suche nach Innovationen, die die Auswirkungen unserer Energieversorgung auf unsere Umwelt reduzieren, ohne dabei die Zuverlässigkeit oder Leistung zu beeinträchtigen. Dieser synthetische Dieselkraftstoff kann ohne vorherige Modifizierungen am Motor verwendet werden und reduziert lokal den Ausstoß von Schwefeloxiden und Feinstaub. Es sind vor allem Projekte in Wohngebieten oder bei Veranstaltungen dieser Qualität, die GTL zu einer besonders interessanten Alternative zu herkömmlichen Dieselkraftstoff machen.
Was ist GTL?
GTL ist ein synthetischer Dieselkraftstoff, der aus Erdgas extrahiert wird. Die Abkürzung GTL steht dabei für Gas-to-Liquids (Erdgas zu Flüssigkeit). Die Extrahierung von GTL erfolgt durch eine Fischer-Tropsch-Synthese, bei der Erdgas in ein Synthesegas aus Wasser- und Kohlenmonoxid umgewandelt wird. Dieses Synthesegas wird daraufhin unter hoher Temperatur in flüssige Kohlenwasserstoffe umgewandelt. Am Ende erfolgt die Aufteilung des Rohsynthetiköls in verschiedene Endprodukte, inkl. Kraftstoffe, Schmieröle und Rohstoffe für weitere chemische Prozesse.
Was die chemischen Eigenschaften betrifft, ist GTL praktisch mit herkömmlichen Dieselkraftstoff identisch, wodurch es für nahezu alle Dieselmotoren geeignet ist. Somit kann GTL direkt für PKW, LKW, Schiffe und Stromaggregate eingesetzt werden, ohne dass vorher der Motor hieran angepasst werden muss.
GTL und Ihr Motor
GTL ist aufgrund seiner Produktionsmethode ein sehr reiner Kraftstoff, der sauberer als herkömmlicher Dieselkraftstoff verbrennt. Das Ergebnis: Eine Reduzierung des lokalen Ausstoßes von Schwefeloxiden und Feinstaub sowie eine geringere Verrußung und Abrieb im Motor. Wegen des Fehlens bestimmter aromatischer Stoffe findet bei der Verwendung von GTL jedoch kein sog. Dichtungsquelleffekt statt. Herkömmlicher Dieselkraftstoff enthält Substanzen, die in bestimmten Teilen des Motors zu einer Dehnung der Gummiringe führen und dadurch Lecks vorbeugen. In neueren Motoren ist dies kein Problem, da in diesen neuartige Gummiarten zum Einsatz kommen, die sich nicht zusammenziehen.
Ein weiterer Vorteil für Ihren Motor besteht darin, dass GTL bislang keiner Beigabe von Biokraftstoffen bedarf. Dies ist bei herkömmlichen Dieselkraftstoff Pflicht. Zwar ist die Verwendung von Biodiesel umweltfreundlicher, aber dieser zieht Wasser an, was das Wachstum von Bakterien und Algen im Tank stimuliert. Und weil Mikroorganismen Lochfraß verursachende Säure absondern, kann dies bei nicht rechtzeitiger Entdeckung zu Schäden am Tank führen. Der Kraftstoff in einem Tank wird während einer Kraftstoffanalyse untersucht. Wegen des Fehlens von Biokomponenten im GTL kann bei der Nutzung dieses Kraftstoffes diese Form der Verunreinigung nicht stattfinden.
Außerdem besitzt GTL eine hohe Oktanzahl (75-80), wodurch er auch bei niedrigen Temperaturen verbrennt. Selbst bei niedrigsten Temperaturen (unter -20 ⁰C) entsteht keine Ausflockung. Das heißt, dass GTL bei niedriger Motoranforderung effizienter als herkömmlicher Dieselkraftstoff ist. Bei korrekt warmlaufenden Motor ist GTL wegen seiner niedrigen Energiedichte allerdings nicht ganz so effizient. Um dann die gleiche Kraft wie beim herkömmlichen Diesel zu erzielen, muss der Motor bei Verwendung von GTL mit ca. 6 % mehr Kraftstoff laufen.
GTL und die Umwelt
Einer der Hauptvorteile von GTL besteht in seiner Reinheit. Wegen seiner einzigartigen Zusammensetzung enthält GTL kaum Schwefel und aromatische Stoffe, was im Vergleich mit herkömmlichen Diesel zu einem erheblich geringerem Ausstoß von Feinstaub, Stickstoff- und Schwefeloxid sowie Kohlenmonoxid führt.
Der Unterschied zwischen eines auf GTL und auf herkömmlichen Dieselkraftstoff laufenden Stromaggregats wird sofort sichtbar: bei der Verbrennung des GTL entsteht weniger Rauch. Zudem reduziert die Verwendung von GTL die Belastung umliegender Bereiche, da es praktisch geruchslos ist und das Geräusch der Verbrennung um etwa vier Dezibel niedriger liegt als bei der Verbrennung herkömmlichen Dieselkraftstoffs. Dies macht GTL besonders geeignet für Projekte in Wohngegenden, bei Veranstaltungen sowie in Bereichen, in denen strenge Regeln bezüglich des Ausstoßes von NOx und Feinstaub gelten.
Die während der Verbrennung von GTL freigesetzte Menge an CO2 ist geringfügig niedriger als es bei herkömmlichen Dieselkraftstoff der Fall wäre. Dies trifft aber nur dann zu, wenn man den Ausstoß direkt vom Motor betrachtet. Betrachtet man zudem den Ausstoß während des Produktionsprozesses beider Kraftstoffe (Well-to-Wheel-Methode), so liegt der Ausstoß von GTL um ca. 5 % höher. Dies liegt am Herstellungsprozess von GTL, der 1,5 Mal soviel Energie benötigt als die Herstellung von herkömmlichen Dieselkraftstoff.
Die Vor- und Nachteile von GTL
Die Verwendung von GTL bringt Ihrem Motor sowie der Umgebung Ihres Projektes eine Reihe an Vorteilen. Dieser Synthetikkraftstoff kennzeichnet sich durch Folgendes aus:
- Sehr saubere Verbrennung dank einzigartiger Zusammensetzung
- Keine Verunreinigung des Motors dank nicht vorhandener Biokomponenten
- Leichte Verbrennung und keine Ausflockung bei niedrigen Temperaturen
- Niedriger lokaler Ausstoß von Schwefeloxiden, Schwefel und Feinstaub
- Farb- und geruchlos, dadurch weniger Belastung für die direkte Umgebung
- Direkt verwendbar, ohne dass Anpassungen am Motor notwendig sind
Jedoch gibt es auch einige wenige Nachteile bei der Verwendung von GTL, die vor allem die Effizienz und den CO2-Ausstoß betreffen:
- Eine etwas geringere Effizienz als herkömmlicher Diesel wegen niedrigerer Energiedichte
- Ein leicht höherer CO₂-Ausstoß von Well-to-Wheel im Vergleich zu herkömmlichen Dieselkraftstoff
- Gummiringe in alten Motoren können sich wegen des fehlende Dichtungsschwelleffekts zusammenziehen
Auf der Basis dieser Vor- und Nachteile können Sie entscheiden, ob GTL ein geeignetes Produkt für Sie ist. Bredenoord bietet für seine Stromaggregate verschiedene Kraftstoffarten an, welche alle über ihre individuellen Eigenschaften verfügen. Gerne helfen wir Ihnen bei der Auswahl der für Ihr Projekt geeignetsten Lösung. Wie können wir Ihnen beim Betrieb eines Stromaggregats mit GTL helfen? Wir sind gerne für Sie da!