Der richtige Kraftstoff für Ihr Projekt – Heute.
Bei der Auswahl des Kraftstoffes spielen Faktoren wie Verfügbarkeit, Leistungsdichte, Nachhaltigkeit und Kosten eine wichtige Rolle. Aber auch der Standort und die für das Projekt eingesetzten Maschinen beeinflussen oftmals die Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Kraftstoff.
Beim Kraftstoff handelt es sich um einen Brennstoff, dessen chemische Energie durch Verbrennung mittels Verbrennungskraftmaschinen in mechanische Energie umgewandelt wird. Bredenoords mobile Stromaggregate lassen sich aktuell mit Heizöl, Diesel, GTL Diesel sowie HVO Biodiesel betreiben. Welche Vor- und Nachteile diese Kraftstoffarten mit sich bringen und wie Sie Ihr Projekt nachhaltig mit Energie versorgen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Diesel
Diesel besteht im Wesentlichen aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen und wird aus Erdöl hergestellt. Der Kraftstoff ähnelt in seiner Zusammensetzung dem von Heizöl und kann je nach Einsatzzweck variieren.
Vorteile Diesel
- Deutschlandweite Verfügbarkeit.
- Im Vergleich zu Benzin weniger entzündlich (höherer Flammpunkt) und kostengünstiger (niedrigere Besteuerung).
- Hohe Energiedichte: Diesel Stromaggregate weisen eine hohe Laufleistung auf und sind weniger wartungsintensiv.
- Geringer Verbrauch und folglich geringe Betriebskosten. Ein Dauerbetrieb der Aggregate ist möglich.
- Niedrigerer Schwefelanteil als Heizöl.
Nachteile Diesel
- Fossiler Brennstoff.
- Hohe CO2- und Feinstaubemissionen.
- Gefahr des Ausflockens bei Minustemperaturen. Um dies zu verhindern, liefert Bredenoord den Diesel Kraftstoff in den Wintermonaten mit Kälteadditiv aus.
Verbrennung von GTL Diesel (links) und Diesel (rechts) im direkten Vergleich.
GTL Diesel
GTL ist ein synthetischer Dieselkraftstoff (EN 15940 Norm), der aus Erdgas gewonnen wird. Die Umwandlung von Gas in flüssigen Kraftstoff (Gas-To-Liquids) stellt ein komplexer chemischer Prozess dar. Dabei wird der Ausgangsstoff Erdgas durch partielle Oxidation zu Synthesegas, welches wiederum über die Fischer-Tropsch-Synthese zu Kohlenwasserstoffen umgewandelt wird. Durch einen anschließenden Crackprozess entsteht der Kraftstoff. Was die chemischen Eigenschaften betrifft, ist GTL praktisch mit herkömmlichem Dieselkraftstoff identisch und für nahezu alle Dieselmotoren geeignet (Drop-in-Kraftstoff).
Vorteile GTL
- Unter dem Handelsnamen C.A.R.E Diesel in Deutschland verfügbar.
- Aufgrund der hohen Cetanzahl saubere Verbrennung und somit Verlängerung der Motorenlebensdauer.
- Niedriger Ausstoß von Schwefeloxiden, Schwefel und Feinstaub.
- In Reinform vollständig biologisch abbaubar.
- Kein Ausflocken des Kraftstoffes bei niedrigen Temperaturen.
- Aufgrund der molekularen Struktur (hauptsächlich paraffinische Kohlenwasserstoffe) gute Oxidationsstabilität sowie geringes Wachstum von Mikroorganismen.
Nachteile GTL
- Teurer als normaler Diesel.
- Niedrigere Energiedichte und somit auch etwas geringere Effizienz im Vergleich zu herkömmlichen Diesel.
- Herstellung aus Erdgas, einem endlichen Rohstoff.
- Im Vergleich zu herkömmlichen Diesel leicht höherer CO2-Ausstoß während des Produktionsprozesses.
Heizöl
Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff, welcher überwiegend aus der Destillation von Erdöl gewonnen wird. Je nach Zusammensetzung und Dichte weist der Brennstoff von sehr flüssig (extra leicht) bis zähflüssig (extra schwer) unterschiedliche Konsistenzen auf. Innerhalb der DIN 51603-1 wird zwischen HEL schwefelarm (Schwefelanteil max. 50 mg/kg) und HEL (Schwefelanteil max. 1.000 mg/kg) unterschieden. Da es sich bei Stromaggregaten nach § 3 Energiesteuergesetz (Energie StG) um begünstigte Anlagen handelt dürfen diese, vorausgesetzt das Aggregat wird während des Einsatzes nicht bewegt und die mechanische Energie dient ausschließlich der Stromerzeugung, mit Heizöl extra leicht (HEL) betrieben werden.
Vorteile HEL
- Deutschlandweite Verfügbarkeit.
- Hoher Energiegehalt.
- Kostengünstig da steuerbegünstigt. Heizöl unterliegt in Deutschland einem niedrigeren Steuersatz als Diesel. Um Missbrauch vorzubeugen, wird Heizöl mit einem roten Farbstoff versehen.
- Kälte-, Schmier- und Fließverhalten kann durch Zugabe von Additiven optimiert werden. Bredenoord liefert HEL Heizöl ganzjährig mit Kälteadditiv/Fließverbesserer aus. In den Wintermonaten kann bei Bedarf Arctic Kraftstoff geliefert werden.
Nachteile HEL
- Fossiler Brennstoff.
- Hohe CO2- und Feinstaubemissionen.
- Schwefeldioxid-Emissionen.
HVO Biodiesel
HVO steht für mit Wasserstoff behandelte Pflanzenöle (hydrotreated vegetable oils). Dazu wird Biomasse vergast und anschließend wieder in eine Flüssigkeit umgewandelt. Dieser Prozess führt zu einem wesentlich saubereren Kraftstoff als herkömmlicher Diesel.
Grundsätzlich kann zwischen HVO der ersten und zweiten Generation unterschieden werden. Bei Verwendung von 100 % HVO der zweiten Generation ohne Zusatzstoffe, können die Emissionen im Vergleich zu fossilem Diesel um bis zu 85 % reduziert werden.
Vorteile HVO
- Erneuerbarer Kraftstoff, da die Rohstoffe leicht wiedergewonnen werden können.
- HVO enthält fast keine Aromate und Schwefelpartikel.
- Geringe Stickstoffoxid- und Feinstaubbelastung.
- Darf in Arbeitsmaschinen (wie Stromaggregaten) verwendet werden.
- Bei Temperaturen von bis zu -32 °C nutzbar.
- Mit Diesel mischbar.
Nachteile HVO
- Wurde 2013 mit hohen Steuern belegt und aufgrund dessen aus dem Markt verdrängt.
- In der Herstellung teurer als fossiler Brennstoff und FAME (Fatty Acid Methyl Ester wird von Bredenoord aufgrund von Schwankungen in der Produktqualität nicht angeboten)
- Entspricht nicht der Norm EN 590, da der Kraftstoff zu leicht ist. Die Nutzung im Straßenverkehr ist in Deutschland nicht erlaubt.
- Im Kraftstoff enthaltene Fasern können zur schnellen Verschmutzung des Kraftstofffilters und somit zum Abschalten des Aggregats führen. Eine regelmäßige Kontrolle und ggfs. Austausch des Filters ist erforderlich.
Nachhaltige Projekte: Heute, Morgen und in Zukunft
Um unseren Kunden auch in Zukunft den richtigen Kraftstoff zur richtigen Zeit anbieten zu können, verfügt Bredenoord über ein eigenes Kompetenzcenter, in dem kontinuierlich an intelligenten Möglichkeiten hinsichtlich der Nutzung synthetischer, nachhaltiger Kraftstoffe gearbeitet wird.
Schon heute lassen sich Ihre Projekte sparsam, umweltschonend und geräuscharm mit Energie versorgen. Mit der Battery Box kann Strom aus einem Aggregat, dem Stromnetz oder aus einer angebundenen Photovoltaikanlage wie der Mini-SunBox gespeichert und erst dann verbraucht werden, wenn er benötigt wird. Die Battery Box lässt sich sicher und einfach transportieren und eignet sich besonders gut für zeitlich befristete Projekte. Kombiniert man Bredenoords Stromaggregate mit dem ESaver können Kraftstoffeinsparungen von bis zu 70 % erzielt und CO2-Emissionen minimiert werden. Die Clear Concept-Produkte sind im Batteriebetrieb geräuschlos und daher besonders für Projekte in Wohngebieten oder anderen Orten, an denen geringe Lärmbelastung gefordert ist, geeignet.
Sie haben Fragen zum Thema Kraftstoff oder unseren Hybridprodukten? Unsere Experten beraten Sie gerne! Sie erreichen Sie unter 00800-55008800 oder mieten@bredenoord.com.