Kläranlage bei Wartungsarbeiten am Umspannwerk überbrückt
Fredericia – eine wunderschöne Region an der Ostküste des dänischen Festlands, angrenzend an die Meerenge Kleiner Belt. Die Firma Fredericia Spildevand og Energi A/S betreibt hier Dänemarks zweitgrößte Kläranlage und trägt damit eine große Verantwortung. Das Regen- und Abwasser der Menschen und Betriebe in der Region muss das ganze Jahr über zu jeder Tages- und Nachtzeit entsorgt werden können. Käme es zu einem Ausfall, würde eine Umweltkatastrophe drohen. Als ein Umspannwerk ausgetauscht werden muss, zieht man Bredenoord für die unterbrechungsfreie Überbrückung hinzu. Die Herausforderung liegt auf der Hand: Die Kläranlage muss jederzeit voll funktionsfähig bleiben, sowohl bei normalen Wetterbedingungen als auch bei Unwettern.
Die Kläranlage verarbeitet jährlich zehn Millionen Kubikmeter Regen- und Abwasser. Das entspricht dem Wasserverbrauch von 420.000 Einwohner:innen. Außerdem liefert und unterhält Fredericia Spildevand og Energie A/S ein 1.000 Kilometer langes Rohrleitungsnetz mit 60 Überlaufbauwerken und Anschlüssen an Sammler, Gewässer, 50 Stauseen, 100 Regenwasserbecken sowie 140 Pumpstationen, die über die gesamte Gemeinde Fredericia verteilt sind. Des Weiteren nutzt Fredericia Spildevand og Energi A/S auch Überschussschlamm zur Erzeugung von Energie und Wärme und versorgt Hunderte von Haushalten in der Region mit Strom.
Gesucht: eine unterbrechungsfreie Stromüberbrückung zur vollständigen Übernahme aller Klärwerksfunktionen
Wenn Regen und Abwasser nicht über die Kanalisation abgeleitet werden können oder die Kläranlage nicht über ausreichende Kapazitäten verfügt, um sie zu sammeln, führt dies zu Überschwemmungen. Die Folge wäre eine massive Belastung der Umwelt. Bei der Erneuerung eines Umspannwerks ist es daher unabdingbar, dass die Stromversorgung der Kläranlage aufrechterhalten wird.
Die Anforderungen an die Überbrückungslösung sind hoch. Sie muss leistungsstark genug sein , um die Kläranlage unter normalen Bedingungen und bei Starkregen am Laufen zu halten.
Die Qualität der Überbrückungsanlage ist äußerst wichtig, da die komplette Kläranlage damit betrieben werden muss. Die Lasten können im Spitzenbedarf sehr hoch sein, die größte Pumpe hat eine Nennleistung von 110 kW. Dänemarks zweitgrößte Kläranlage darf keinesfalls stillstehen, sonst würde das unbehandelte Abwasser in den Kleinen Belt gelangen – das wäre eine Umweltkatastrophe.
Gefunden: eine leistungsstarke Überbrückung, bewiesen durch vorherige Kapazitätstests
Um die Stromversorgung von Fredericia Spildevand og Energi A/S zu gewährleisten, wurde im Vorfeld gemeinsam geplant und ein Konzept erarbeitet. Ausgewählt wurden schlussendlich zwei 500 kVA Twinsets und ein großes 1.250-kVA Aggregat.
Vor den eigentlichen Arbeiten wurden umfangreiche Kapazitätstests durchgeführt. Während dieser Tests simulierte Bredenoord den schwankenden Strombedarf des Klärwerks, indem die Last der Generatoren schrittweise erhöht und reduziert wurde. So stellte man sicher, dass die Generatoren effizient arbeiten und sich schnell genug an den schwankenden Strombedarf anpassen.

Zwei Fliegen mit einer Klappe: zuverlässige Überbrückung und Daten zur Energieoptimierung
Neben den funktionalen Anforderungen entsprach die geliehene Ausrüstung auch der Strategie von Fredericia Spildevand og Energi A/S, den Energieverbrauch für die eigenen Prozesse zu optimieren. So weiß Per Tandrup Degjaard durch die Kapazitätstests nun, mit welchen Schwankungen des Strombedarfs zu rechnen ist, wenn die Wasserpumpen ein- und ausgeschaltet werden. So kann er die Anlage künftig energetisch optimieren. Ein weiteres Learning für ihn:
Twinset-Aggregate arbeiten effizienter, da sie aus zwei Generatoren bestehen, die miteinander verbunden sind. Einer dieser Generatoren liefert den Strombedarf aus dem energieeffizientesten Leistungsmodus, während der andere Generator im Standby-Modus ist, um nur bei Bedarf anzuspringen. Das hat sowohl Vorteile für die Umwelt als auch für das Klima.
Zusammenfassung
Herausforderung:
- Stromüberbrückung während Arbeiten an einem Umspannwerk
- Der komplette Klärwerksbetrieb muss durch die Überbrückungslösung abgedeckt werden
- Stark schwankende Lasten
Lösung:
- 2 x 500 kVA Twinsetaggregate
- 1 x 1.250 kVA Containeraggregat
- Kraftstofftanks
- Umfangreiche Kapazitätstest im Vorfeld
Nutzen:
- Leistungsstarke Überbrückungsanlage, die auch Spitzenlasten mühelos und unterbrechungsfrei übernimmt
- Absolute Energiesicherheit zur Vermeidung einer Umweltkatastrophe
- Schöner Nebeneffekt: Kenntnis über die schwankenden Lasten, um die Anlage im Nachgang energetisch zu optimieren
Weiterführende Informationen
In 3 Schritten zu temporärem Industrie-Notstrom Überbrückungslösungen für die Industrie