Hall AG sorgt für „Netz mit doppeltem Boden“ im Fall von Energieengpässen
Die Menschen und Firmen in der Region Hall im österreichischen Tirol vertrauen seit vielen Jahren auf die Energieversorgung durch die Hall AG. Der Energieversorger und Netzbetreiber sorgt für die zuverlässige Bereitstellung von Strom, Wasser, Wärme und Internet. Dem großen Vertrauen möchte das Unternehmen auch in Zeiten der Energieunsicherheit gerecht werden. So sorgt der Fachbereich Erzeugung für ein Netz mit doppeltem Boden und sichert seine Stromversorgung zusätzlich durch Bredenoord ab.
Ein Stromausfall in der Region hätte, wie wohl überall, weitreichende Konsequenzen. Privat- und Industriekund:innen wären betroffen, es könnte zu Produktionsstillstand oder -ausfällen kommen, und die gesamte Nahversorgung käme zum Erliegen. Für Privatpersonen würde es in ihren Wohnungen und Häusern ungemütlich werden, denn auch die Fernwärmeversorgung fiele bei einem länger anhaltenden Stromausfall aus. In einer Projektgruppe bei der Hall AG besprach man mögliche Szenarien. Vor allem für den Winter, wo der Wasserpegel der Wasserkraftwerke niedrig ist, sah man den größten Bedarf zur Absicherung und schaffte mit Unterstützung von Bredenoord ein Netz mit doppeltem Boden für die kalte Jahreszeit.
Niemand weiß genau, was uns im Winter erwartet und ob es zu Energieengpässen kommt. Wir versuchen, uns bestmöglich vorzubereiten. Die Bredenoord Mietlösung ist nun Teil unserer Notstromversorgung und ließe sich im Notfall auch in anderen Bereichen einsetzen.
Das Netz: Bredenoord Aggregat als Unterstützung für etwaigen Inselbetrieb
Im unwahrscheinlichen Fall länger anhaltender Stromausfälle in der Region setzt die Hall AG unter anderem auf Inselbetrieb. Zwei ihrer Wasserkraftwerke sind schwarzstartfähig. Das heißt, sie können unabhängig vom Stromnetz gestartet werden und ein autarkes Netz aufbauen. Das Netz hat zwar nicht dieselbe Kapazität wie das normale, könnte aber dennoch einige kritische Einrichtungen notstromversorgen. Sobald sich die Verbraucher auf das Ersatznetz aufschalten, kommt es zu hohen Lastspitzen. Diese Lasten würden dann auf das Bredenoord Aggregat übertragen und für Netzstabilität sorgen.
Doppelter Boden für das Datenzentrum und die Region
Datensicherheit hat bei der Hall AG oberste Priorität. So ist das Rechenzentrum schon heute in drei Knotenpunkte geteilt, die im Notfall im Einzelbetrieb die Leistung der anderen übernehmen könnten. Einer dieser Knotenpunkte liegt im Hauptgebäude der Hall AG und ist bereits durch ein firmeneigenes Notstromaggregat abgesichert. Bredenoord stellt nun zumindest über den Winter ein 300 kVA Mietaggregat mit 2.400 Liter Tank zur Verfügung, der doppelte Boden für die Daten. Im Fall eines Stromausfalls könnte das Bredenoord Aggregat darüber hinaus aber auch das Hauptgebäude mitversorgen. Aber die Hall AG denkt auch an die Betroffenen in der Region. Schließlich kämen zahllose Einrichtungen bei einem längeren Stromausfall zum Erliegen. Ihr Konzept lässt viel Raum für Flexibilität.
Über den denkbaren Einsatz als Netzersatzanlage und den doppelten Boden für unsere Daten hinaus, halten wir das Bredenoord-Aggregat aber auch für die Region bereit. Wenn irgendwo anders Not herrscht, können wir das Aggregat problemlos umplatzieren und notversorgend aushelfen.

So wird die Hall AG ihrem eigenen Anspruch gerecht und bereitet sich auf den unwahrscheinlichen Fall der Fälle vor. Bredenoord freut sich, Teil ihres Netzes mit doppeltem Boden sein zu dürfen. Adrian Haslwanter kann sich auch in Zukunft eine Zusammenarbeit mit Bredenoord vorstellen, überzeugte Bredenoord doch durch Verfügbarkeit, unkomplizierte Abwicklung und eine reibungslose Lieferung mit der eigenen Transportflotte.
Über die Hall AG
Die Hall AG als kommunaler Allrounder der Stadt versorgt die Region Hall mit sauberem Strom, klarem Trinkwasser sowie erneuerbarer Wärme und bietet schnellstes Internet.
Einen großen Teil des Stromes produziert die Hall AG umweltfreundlich in der Region Hall - in fünf Kleinwasserkraftwerken, dem Biomasse-Heizwerk sowie in der Photovoltaik-Anlage. Das Heizwerk liefert Biowärme auf Knopfdruck bequem über das Wärmenetz direkt in die Wohnungen und Häuser seiner Kund:innen. Das Wasserwerk sorgt dafür, dass reines Trinkwasser aus dem Halltal jederzeit zur Verfügung steht, und dass das Abwasser zuverlässig entsorgt wird. Citynet bietet schnellen Internet-Zugang via Glasfaser oder DSL. Zusätzliche Dienste wie Telefonie, Citynet TV, mobiles Internet und vieles mehr runden das Online-Angebot ab. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen neben Freizeit- und Eventlocations auch zwei Tiefgaragen sowie zahlreiche Immobilien in der Region.
Zusammenfassung
Herausforderung:
- Unsichere Energiesituation
- Gefahr von partiellen Stromausfällen
- Sicherung des Datenzentrums
Lösung:
Nutzen:
- Energiesicherheit „Netz mit doppeltem Boden“ für das Datenzentrum
- Flexibel einsetzbare Lösung, auch für andere Anwendungsbereiche wie Inselbetrieb oder partielle Notstromversorgung
Sie möchten noch tiefer eintauchen?
3 Schritte zu temporären Industrie-Notstromlösungen Anwendungsbeispiele Überbrückung Industrie