Energiespeichersysteme
Die Anforderungen an Energielösungen ändern sich. Maschinen werden elektrifiziert, oft gibt es Engpässe in der Netzversorgung oder bei der Netzkapazität. Deswegen sieht Bredenoord den Einsatz von Energiespeichern oder Batterien als einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. 2012 begann die Entwicklung mit unserer ersten Battery Box, dem Kleinbatteriespeicher ESaver. Im Jahr 2018 entwickelten wir den „großen Bruder“ die Big Battery Box. Damit waren erstmals Kapazitäten von 600 kW möglich. Inzwischen haben wir eine ganze Reihe von Batteriespeichern und die Flotte wird kontinuierlich erweitert. Besonderen Wert legen wir auf die intelligente Vernetzung unserer Systeme. Diese geht über die Batteriespeicher hinaus und deckt beispielsweise auch intelligente Ladesysteme wie die Stromumwandlung DC/AC und DC/DC ab.
Der Einsatz einer Batterielösung erfolgt häufig in Kombination mit anderen Technologien, z. B. mit einem Netzanschluss, Generatoren, einer Methanol-Brennstoffzelle oder Solaranlagen. Mit der Battery Box ist Bredenoord in der Lage, ein (lokales) intelligentes Netz zu schaffen, das ermöglicht, die verfügbare Energie optimal zu nutzen und gleichzeitig die CO2- und NOx-Emissionen zu reduzieren und Kraftstoff zu sparen.
Neuigkeiten
So wird Innovation bei Bredenoord gelebt
Unsere Battery Box ist das Herzstück der Energielösung der Zukunft!
Robbin Sanders - Produkt Manager Energiespeichersysteme