Die Nachfrage nach Energie ist enorm gestiegen und wird voraussichtlich weiter wachsen. Durch die Energiewende findet in vielen Sektoren eine Verschiebung zur Elektrifizierung statt; Prozesse, die früher fossile Brennstoffe nutzten, stellen jetzt auf Elektrizität um. Dadurch steigt die Nachfrage nach Anschlüssen für Großverbraucher. Um diese Nachfrage zu decken, muss das Netz erweitert werden. Allerdings können diese Erweiterungen nicht schnell genug durchgeführt werden, um allen Anfragen gerecht zu werden.

Darüber hinaus spielt die Zunahme von Energieerzeugungssystemen wie Solarpaneelen und Windturbinen, die Strom ins Netz zurückspeisen, eine Rolle bei der Netzüberlastung. Das Netz ist oft nicht auf diese zusätzliche Energiezufuhr ausgelegt. Konkret bedeutet dies, dass neue Solarparks manchmal vorübergehend stillgelegt werden müssen, bevor sie Strom erzeugen und ins Netz einspeisen können, oder dass Unternehmen, die ihre Produktion erweitern wollen, dies noch nicht tun können.