Einzug gesichert: Bredenoord überbrückt Pflegeheim mit nahezu emissionsfreiem Strom
Das Wohn- und Pflegeheim der Stiftung Thebe Janshove in den Niederlanden wird komplett umgestaltet. Einer der Neubauabschnitte war bereits fertiggestellt und bezugsbereit. Jedoch fehlte der Netzstromanschluss. Der Einzug der Bewohnerinnen und Bewohner stand auf der Kippe. Bredenoord überbrückte mit einer effizienten und emissionsarmen Lösung aus Batteriespeicher und Stage V-Stromaggregat, sodass die Bewohner rechtzeitig einziehen konnten – und nutzte zum Laden der Batterie sogar die bestehende Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wohnheims.
Die Stiftung sowie der beteiligte Gebäudetechnikbetrieb Indusa Installations setzten sich zwei Ziele für die Überbrückung: Der mobile Strom sollte so nachhaltig wie möglich und nahezu geräuschlos sein. Zu Beginn des Projekts führte man eine Begehung vor Ort durch und analysierte den Stromverbrauch. Ein relativ niedriger Energiebedarf wurde festgestellt, mit stellenweisen Lastspitzen während der Dusch- und Kochzeiten.

Die Lösung: geräuschloser Batteriespeicher, aufgeladen durch Sonnenenergie und Stage V-Stromaggregat
Zentrales Objekt der mobilen Stromversorgung bildet die Battery Box 300 L, ein Batteriespeicher mit einer Speicherkapazität von 420 kWh und einer Leistung von bis zu 300 kW. Um die Batterie aufzuladen, machte man sich die auf dem Dach des Neubaus bereits installierte Solaranlage zunutze. So erzielte man eine gleichermaßen geräuschlose sowie nahezu emissionsfreie Stromversorgung, die durch ein Aggregat mit Stage V-Motor lediglich kurzzeitig unterstützt wird.

Das 250 kVA Stage V-Aggregat schaltet sich nur dazu, wenn die Sonnenenergie nicht ausreicht, um den Batteriespeicher vollständig zu laden. Er ist so programmiert, dass er am späten Nachmittag anspringt. So ist es abends und nachts völlig ruhig. Zudem spart dieses Vorgehen natürlich viel Kraftstoff und in der Folge auch CO2-Emissionen. Genauso wie der Stage V-Motor, der 95 % weniger Emissionen aufweist als ein herkömmliches Aggregat.
Mit dieser zuverlässigen und nahezu emissionsfreien und geräuschlosen mobilen Stromversorgung konnten die Bewohnerinnen und Bewohner pünktlich zur Fertigstellung des Neubaus wie geplant einziehen.
Zusammenfassung
Herausforderung:
- Kein vorhandener Netzanschluss beim Neubau eines Wohn- und Pfegeheims
- Gefährdung des Einzugstermins der Bewohnerinnen und Bewohner
- Überbrückung mit mobiler Stromversorgung sollte emissions- und geräscharm sein
Lösung:
- Batteriespeicher 300L, der primär durch die vorhandene Solaranlage aufgeladen wird
- Stage V Power Aggregat, das nur bei Bedarf die Batterie auflädt
- 2.900 Liter Kraftstofftank
Nutzen:
- Extrem niedrige Geräuschbelastung der Bewohnerinnen und Bewohner, da Stage V Power Aggregat nur einmal täglich für kurze Zeit läuft
- Drastische Senkung der Emissionen durch die Batteriespeicher-/ Solaranlagen-Kombinationen und den deutlich geringeren Kraftstoffverbrauch