Vorgabe Ökostrom beim Bau von U5 in Hamburg: kein Problem für die Battery Box
Die Arbeitsgemeinschaft U5 Ost Hamburg Los 2 ist ein Baukonsortium bestehend aus Ed. Züblin AG (technische Federführung) und Wayss & Freytag Ingenieurbau AG. Sie wurde von der HOCHBAHN U5 Projekt GmbH beauftragt, einen Teil des ersten Bauabschnitts der U-Bahnlinie 5 im Nordosten Hamburgs zu realisieren. Um bereits während der Bauphase CO2-Emissionen einzusparen, wurden für das gesamte Projekt Nachhaltigkeitskriterien vorgegeben – ein wegweisendes Ziel der HOCHBAHN U5 Projekt GmbH. Maßgabe war unter anderem die ausschließliche Verwendung von Ökostrom. Das wird von der Battery Box 300L erfüllt. Sie unterstützt das vorhandene Stromnetz und deckt Spitzenlasten sicher, zuverlässig, geräuschlos und emissionsfrei ab.
Baubeginn der insgesamt 25 km neuen U-Bahnstrecke war im September 2022. Bis 2040 soll die U-Bahn streckenweise in Betrieb genommen und dann täglich rund 315.000 Fahrgäste befördern. Der betreffende Bauabschnitt von Los 2 umfasst rund 3,35 Kilometer Tunnelstrecke mit den Haltestellen Barmbek Nord, Steilshoop und Bramfeld. Die Strecke wird unterirdisch mit einer Tunnelbohrmaschine erstellt, während die Stationen und Notausstiege in offener Bauweise entstehen. Die Bauzeit dieses Abschnitts erstreckt sich von August 2023 bis 2033. Der Batteriespeicher kam bisher für mehrere Monate zum Einsatz.

Ein gigantisches Infrastrukturprojekt mit hohen Lastspitzen
Ein zentraler Bestandteil dieses Streckenabschnitts ist der Bau eines Notausstiegs mittels Schlitzwandverfahren. Die damit verbundenen technischen und energetischen Anforderungen erfordern eine präzise abgestimmte Infrastruktur und ein zuverlässiges Energiemanagement. Die Baustelle weist an bestimmten Tagen einen hohen Energiebedarf auf, insbesondere durch den Betrieb von Pumpen, Separationsanlagen und weiteren Großverbrauchern. Die maximale Last liegt bei etwa 130 bis 140 kW. Der verfügbare Netzanschluss liefert jedoch nur 80 kW, was für den gleichzeitigen Betrieb aller Verbraucher auf dem Baufeld nicht ausreicht. Zusätzlich entstehen in bestimmten Bauphasen, etwa bei Betonierarbeiten oder Regeneration, kurzfristig hohe Strombedarfe.
missionslose Spitzenlastübernahme durch die Battery Box
Die HOCHBAHN U5 Projekt GmbH setzt im Rahmen ihrer CO₂-Reduktionsstrategie konsequent auf die ausschließliche Nutzung von Ökostrom. Bredenoord unterstützt dieses Vorhaben mit der Battery Box 300L, die direkt an den Netzanschluss gekoppelt ist. Sie übernimmt die Versorgung sämtlicher Verbraucher und gleicht Spitzenlasten zuverlässig aus. So lässt sich der Netzanschluss temporär vollständig emissionsfrei erweitern.

Das Batteriesystem wurde so konzipiert, dass es den aktuellen regulatorischen Anforderungen entspricht und eine sichere Einbindung in die bestehende Infrastruktur gewährleistet. Durch die integrierte Schutz- und Steuerungslösung wird der Energiefluss zuverlässig überwacht und bei Bedarf automatisch angepasst. Die bisherige Verbindungstechnik wurde durch eine optimierte Lösung ersetzt, wodurch der Batteriespeicher an besonders energieintensiven Tagen sämtliche Komponenten der Baustelle – darunter Bürocontainer, Pumpen und Separationsanlagen – stabil und unterbrechungsfrei versorgen kann.

Wir arbeiten schon lange mit Bredenoord zusammen. Da wir um deren breite Expertise im Bereich nachhaltiger Stromversorgung wussten, war es naheliegend, Bredenoord auch für dieses umfangreiche Projekt mit so vielen Großverbrauchern an Bord zu holen. Der Batteriespeicher funktionierte hervorragend und die Abwicklung war wie immer sehr professionell.
CO2-Einsparungen von 70 Prozent im Gesamt-Bauprojekt U5
Die CO2-Reduktionsstrategie der HOCHBAHN U5 Projekt GmbH setzt zum einen bei der Optimierung der Planungsleistungen an, und zum anderen bei der Minimierung der Emissionen während der Bauphase. Dazu gehören neben dem Einsatz von 100 % Ökostrom die Verwendung von möglichst umweltschonenden Baustoffen, insbesondere Zement und Stahl und ein nachhaltiges Bodenmanagement. Laut unternehmenseigenen Angaben werden durch diese zweigliedrige Projektstruktur beim Bau der U5 70 % Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Bauprojekten eingespart
Wenngleich Baustrom im Vergleich zu anderen Bauprozessen und Baumaterialien nur einen geringen Teil der Gesamt-CO2-Einsparungen solcher großen Infrastrukturprojekte ausmacht, setzt die HOCHBAHN U5 Projekt GmbH mit ihrer CO2-Reduktionsstrategie aber ein wichtiges zukunftsweisendes Zeichen. Wir sind stolz, mit unserem Batteriespeicher einen Beitrag zu leisten und gönnen den Anwohnern saubere Luft und keine Lärmbelästigung durch mobilen Strom.
Zusammenfassung
Herausforderung:
- Kein ausreichender Netzanschluss für den Betrieb von Pumpen, Separationsanlagen und anderen Baustellenkomponenten
- CO2-Reduktionsvorgabe 100 % Ökostrom während der Bauphase
Lösung:
- Battery Box 300L
- Installation eines Controllers für Netz- und Anlagenschutz gemäß VDE-Vorgaben
- Monitoring (Aufzeichnung von Lastprofilen)
Nutzen:
- Sichere und unterbrechungsfreie Stromversorgung mit der Battery Box, auch für große Verbraucher mit Spitzenlasten
- Regelkonforme Anbindung an das Stromnetz nach VDE-Richtlinie
- Erfüllung der Umweltauflagen mit emissionsfreier und geräuschloser Stromversorgung
Benötigen sie mobile Energielösungen für ihr nächstes Tiefbauprojekt?
Unsere Experten für mobile Stromversorgung finden gemeinsam mit Ihnen die optimale Energielösung für Ihr Vorhaben – kontaktieren Sie uns einfach für eine individuelle und projektbezogene Beratung.
Telefon: 00800 5500 8800 (kostenlose Hotline, rund um die Uhr erreichbar)
E-Mail: mieten@bredenoord.com
Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner in Ihrer Nähe:
RENTAL TEAM